
Inhaltsverzeichnis
- Was Familie Müller wirklich wissen wollte
- Wenn Wasser Milliarden kostet: Die deutsche Schadensbilanz
- Was Schutz wirklich kostet: Die Preis-Realität
- Realitätscheck: Warum Eigenverantwortung gefragt ist
- Ihre Entscheidungshilfe: Der 5-Punkte-Check
- Warum die Politik versagt – und was das für Sie bedeutet
Was Familie Müller wirklich wissen wollte
Drei Wochen nach der Flutnacht sitzt Thomas Müller am Küchentisch und rechnet. Vor ihm liegen Kostenvoranschläge: 8.500 Euro für die Kellersanierung, 3.200 Euro für die neue Heizung, 2.800 Euro für die Elektrik. Insgesamt 14.500 Euro – bezahlbar, aber schmerzhaft. "Was hätte uns eine Elementarschadenversicherung gekostet?", fragt er seine Frau Sabine.
Diese Frage beschäftigt Millionen Deutsche. Nach der Schrecksekunde kommt die Ernüchterung: Wie viel kostet eigentlich der Schutz vor dem Unvorstellbaren? Und noch wichtiger: Lohnt sich die Investition wirklich?
Die Antworten sind überraschender, als die meisten Hausbesitzer vermuten. Während Familie Müller mit einem blauen Auge davongekommen ist, zeigen aktuelle Zahlen eine erschreckende Realität: Die finanziellen Dimensionen von Elementarschäden sprengen oft jede Vorstellungskraft.