Blog

Stundennachweis richtig führen: So dokumentieren Sie Sonderleistungen wasserdicht

Ein sauber geführter Stundennachweis ist das Rückgrat jeder nachvollziehbaren Regiekosten‑Abrechnung. Er schützt Sie juristisch, stärkt das Vertrauen Ihrer Eigentümerinnen und Eigentümer und liefert wertvolle Daten zur Prozessoptimierung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen gelten, wie Sie den Nachweis praxisnah aufsetzen und welche Tools die Arbeit erleichtern. Außerdem erhalten Sie ein kostenloses Excel‑Template zum Download.

Warum ein Stundennachweis unverzichtbar ist

Rechtliche Grundlage

Gemäß § 666 BGB sind Sie als Verwalter zur Auskunft und Rechenschaft verpflichtet. Ohne nachvollziehbare Dokumentation kann ein Gericht Ihre Sonderhonorare als unbegründet zurückweisen. Auch Versicherungen verlangen bei größeren Schäden häufig eine Tätigkeitsübersicht, bevor sie Regiekosten akzeptieren.

Vertrauensaufbau

Ein detaillierter Nachweis belegt, dass Sie nur tatsächlichen Aufwand abrechnen. Gerade in Zeiten steigender Verwaltungskosten beugt unnötigen Diskussionen vor.

Controlling & Prozessoptimierung

Erfasste Zeiten zeigen, welche Arbeitsschritte besonders viel Aufwand verursachen. Daraus lassen sich digitale Workflows oder standardisierte Checklisten ableiten, die zukünftig Stunden sparen.

Kloeber blog infobox grafik kloebi tipp

Klöbi-Tipp:

Nutzen Sie Ihren Stundennachweis als „Datenschatz“. Wenn Sie Jahr für Jahr sehen, dass Telefonate mit Handwerkern 40 % der Schadenszeit fressen, lohnt sich vielleicht ein Online‑Kalendertool zur Terminabstimmung.

Die fünf Muss‑Elemente eines wasserdichten Stundennachweises


Element

Warum es wichtig ist

Typische Fehler

Datum & Uhrzeit

Zeigt, wann genau gewerkt wurde.

Sammelbuchung „Diverse Tätigkeiten im März“ – wirkt unglaubwürdig.

Tätigkeitsbeschreibung

Belegt den Inhalt Ihrer Arbeit.

Zu kryptisch („Diverse Mails“).

Dauer in Minuten

Grundlage für die Abrechnung.

Unplausible Rundungslogik (immer 60 Min.).

Mitarbeiter / Rolle

Transparenz, ob Sachbearbeitung oder Technik.

Rollentausch ohne Grund („Chef hat kurz reingeschaut = 1 h“).

Bezug (Ticket‑ID / Schaden‑Nr.)

Stellt Verbindung zum Vorgang her.

Mehrere Schäden unter einer Nummer vermischt.


Praxis‑Erfahrung:
Ein Schaden = ein Ticket = eine Referenznummer. Schon ein doppelt vergebener Vorgangscode kann Stunden kosten, wenn Belegprüfer nachfragen.


So setzen Sie den Nachweis Schritt für Schritt auf

Schritt 1 – Workflow definieren

  1. Eingangsquelle festlegen: Schadenmeldungen per E‑Mail oder über eine Plattform wie Schadenfux24 (für Klöber‑Kunden kostenlos), casavi oder Faciloo landen automatisiert in Ihrem Ticketsystem.
  2. Ticket‑ID erzeugen: Jede Meldung erhält sofort eine eindeutige Nummer.
  3. Kategorie zuweisen: „Versicherungsschaden“, „Kleinreparatur“, „Sonstiges“.
  4. Zeiterfassung starten: Mitarbeiter wählen Ticket‑ID + Tätigkeit aus, Dauer läuft.

Schritt 2 – Leitfaden für Mitarbeitende

Legen Sie fest, wie Tätigkeiten benannt werden sollen (z. B. „Handwerkerangebot eingeholt“, „Versicherungsgespräch geführt“). Einheitliche Bezeichnungen erleichtern die spätere Auswertung.

Schritt 3 – Prüfmechanismen etablieren

  • Wöchentlicher "Quick‑Check" durch Teamleitung: Plausibilität der Zeiten, korrekte Ticket‑IDs.
  • Monatlicher Export für Controlling/Abrechnung.
  • Quartalsweises Feedback: Wo hakt der Prozess? Gibt es Doppeleinträge?


Beispiel‑Aufstellung (Excel‑Format)

Datum

Ticket

Tätigkeit

Rolle

Dauer (Min.)

Bemerkung

02.06.25

2025‑00871

Schadensmeldung aufgenommen

Sachbearbeitung

20

Mieter Herr A.

02.06.25

2025‑00871

Handwerker‑Recherche

Sachbearbeitung

35

3 Angebote angefragt

03.06.25

2025‑00871

Telefonat Versicherung AXA

Sachbearbeitung

15

Deckungszusage erhalten

05.06.25

2025‑00871

Objekttermin & Fotodoku

Technik

45

Fotos in Ticket hochgeladen

14.06.25

2025‑00871

Rechnungsprüfung & Freigabe

Sachbearbeitung

25

Skonto gesichert


Laden Sie die vollständige Vorlage hier als Excel herunter: Download Stundennachweis‑Template.xlsx


Tools im Vergleich


Tool

Geeignet für

Besonderheiten

Preismodell

Schadenfux24

Hausverwaltungen jeder Größe

Digitale Schadenplattform, verbindet Verwalter, Makler & Versicherer; Schadenmeldung in 2 Min.; automatischer Versicherungs‑Workflow

Für Klöber‑Kunden kostenlos

Excel/Google Sheets

Einzelkämpfer oder kleine Verwaltung

Schnell startklar, individuell anpassbar

Kostenlos (Zeitaufwand!)

DOMUS ERP + DOMUS CRM

Mittelgroße Verwaltungen

Tiefe Integration in FiBu & DMS

Lizenz + Userpreis

casavi

Digitales Kommunikations‑Portal mit Tickets

Eigentümer‑App, Schnittstellen zu DATEV; Schaden‑Ticket ohne Versicherungs‑Workflow

SaaS, ab ca. 1 €/Einheit/Monat

Faciloo

Ticket‑System plus Schadensworkflow

Foto‑Upload aus App; Schnittstelle zu Schadenfux24 vorhanden

SaaS, staffelabhängig

Clockodo / Moco

Unabhängige Zeiterfassung

API‑Anbindung an Ticketsysteme

User‑Preis ab 8 €/Monat

Kloeber blog infobox grafik kloebi vertrag

Klöbi-Tipp:

Wenn Sie bereits ein Hausverwalter‑ERP nutzen, prüfen Sie erst, ob dort ein Zeiterfassungs‑Modul existiert – oder setzen Sie direkt auf eine integrierte Lösung wie Schadenfux24. Eine Insellösung kann mehr Kosten und doppelte Datenpflege verursachen.


Typische Stolperfallen und wie Sie sie umgehen


  1. Vergessene Zeiteinträge: Schulung & Reminder im Team. Manche Tools versenden automatische „Check‑outs“, wenn ein Timer länger als 8 Stunden läuft.
  2. Über‑Rundung: Runden Sie auf 5‑ oder 10‑Minuten‑Intervalle, nicht auf Viertelstundenblöcke. So bleiben Zahlen plausibel.
  3. Mischung mehrerer Vorgänge: Legen Sie im Zweifel lieber ein zweites Ticket an, statt Telefonate für zwei Schäden unter einer Nummer zu buchen.
  4. Zu viel Detail: „Aktenordner genommen, Stift gesucht“ interessiert niemanden. Beschreiben Sie Tätigkeiten so, dass der Mehrwert klar wird, aber nicht jede Kleinigkeit.


Kommunikation: So präsentieren Sie den Nachweis

Beim Versand der Regiekostenrechnung sollten Sie dem Beirat oder der Eigentümergemeinschaft eine kurze Zusammenfassung schicken:

„Im Rahmen des Wasserschadens WE 5 vom 2. bis 14. Juni 2025 wurden insgesamt 140 Minuten Sachbearbeitung und 45 Minuten technische Begleitung geleistet. Eine detaillierte Aufstellung finden Sie im Anhang. Die Leistungen umfassten Schadenaufnahme, Angebote, Versicherungskommunikation und Rechnungsprüfung.“

Das wirkt professionell und beugt Rückfragen vor.

Sichern Sie sich jetzt

unser kostenloses Excel‑Template für Ihren Stundennachweis – klicken Sie einfach auf den obigen Download‑Link und speichern Sie die Datei.

Tipp: Speichern Sie das Template gleich als Master‑Vorlage in Ihrem Ticketsystem oder SharePoint, damit alle Mitarbeitenden dieselbe Struktur nutzen.


Nächster Schritt


Warum es sinnvoll ist

Excel‑Template anpassen

Fügen Sie Ihre Objekt‑ID‑Logik, Stundensätze oder Team‑Rollenkürzel ein.

Prozessschritte im Team kommunizieren

Ein kurzer Workshop stellt sicher, dass alle dieselben Begriffe und Zeiteintrags‑Regeln nutzen.

Schadenfux24 einrichten

Klöber‑Kunden erhalten die Plattform kostenlos; Ticket‑ID und Zeitaufwand werden damit automatisch synchronisiert.

Testschaden simulieren

Ein Probevorgang deckt Lücken im Workflow auf, bevor der erste echte Versicherungsfall kommt.


F r a g e n  &  A n t w o r t e n

Warum brauche ich überhaupt einen Stundennachweis?

§ 666 BGB verpflichtet Verwalter zur Rechenschaft. Ohne Nachweis riskieren Sie, dass Eigentümer oder Versicherer Ihr Honorar kürzen.

Wie detailliert muss die Tätigkeit beschrieben sein?

Kurz + klar: „Handwerkerangebot eingeholt“ genügt. Einzelheiten wie „Stift gesucht“ sind unnötig.

Welche Rundungsregel ist zulässig?

5- oder 10-Minuten-Intervalle wirken plausibel. Viertelstundentakte gelten vielen Beiräten als „zu grob“

Welches Tool eignet sich für kleine Verwaltungen?

Excel oder Google Sheets reichen – Hauptsache, Sie halten das Format konsequent ein.

Kann ich Zeiten nachtragen, wenn ich’s vergessen habe?

Möglich, aber riskant. Nachgetragene Zeiten wirken weniger glaubwürdig. Besser: Echtzeit-Erfassung.

Darf der Beirat den Stundennachweis einsehen?

Ja, § 666 BGB gewährt Einsichts­recht. Bieten Sie eine gekürzte Version ohne interne Notizen an.

Ausblick: Was kommt als Nächstes?

Dies ist Teil 1 unserer Mini‑Serie zu Regiekosten und Sonderhonoraren. In der nächsten Woche geht es weiter mit:

Vertragsklauseln für Sonderhonorare: Muster, Fallstricke und juristische Hinweise

Kloeber blog contentgrafik fragezeichen

Regiekosten, was ist das überhaupt?

Lassen Sie es uns Ihnen kurz erklären:

Regiekosten in der Hausverwaltung: Wann sie zulässig sind – und warum Sie jeden Aufwand belegen müssen

Als Spezialmakler im Bereich der Immobilienwirtschaft stehen wir an Ihrer Seite - GANZ SICHER. Kontaktieren Sie uns bei Fragen, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Noch Fragen?

Kontakt

Wie sollen wir uns bei Ihnen melden?
Einwilligung 

* Diese Angaben sind Pflichtfelder

Klöber Versicherungsmakler GmbH

Rößlerstraße 90
64293 Darmstadt
Tel 06151 36092-0
Fax 06151 36092-99
info@kloeber-vm.de

Niederlassung Mannheim
Q7 24
68161 Mannheim


Wir freuen uns über

Wertschätzung und Teamgeist – 
dafür stehen wir.



Weiterbildung für Hausverwaltungen von Klöber



Haftungssicherheit

Dieses Unternehmen wird von der Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte betreut und beraten.